Fenster für Umbau und Renovationen

Gerne helfen wir bei der Planung eines Fensterersatzes

Alte Fenster ersetzen

Das Fenster ist eines der nachhaltigsten Elemente eines Hauses und spielt sowohl optisch als auch technisch eine grosse Rolle. Durch schlanke Profile gelangt viel Licht in den Wohnraum, gleichzeitig wird mit der neusten Technik Energie gespart und der Lärmpegel verringert. Ältere Fenster entsprechen diesen Anforderungen oft nicht mehr, deshalb lohnt sich meist der Ersatz von bestehenden Fenstern in älteren Wohnhäusern.

Vorteile von neuen Fenstern

Gebäudebild

Einer der offensichtlicheren Vorteile eines Fensterersatzes ist die optische Aufwertung der bestehenden Gebäudehülle. Für den Ersatz der Fenster können die Farben und die Profile perfekt passend an die bestehende Fassade ausgewählt werden. Dies wirkt sich auch stark auf das Bild des Innenraumes aus, dieser wirktt heller, geräumiger und wohnlicher.

Die effektivsten Vorteile liegen jedoch vorallem in den technischen Neuerungen der Fenster.

Wärmetechnisch

Energiesparen ist heute ein grosses Thema und Fenster nehmen in der Gebäudehülle einen wichtigen Part beim Wärmeschutz ein. Bestehende Fenster sind mehrheitlich mit einer älteren 2-fach Verglasung ausgestattet, dem entgegengesetzt ist der heutige Standard mit 3-fach Glas, welches in neuen Fenstern eingesetzt wird. Durch einen Wechsel von 2-fach auf 3-fach Glas wird der Wärmedämmwert des Glases um 70% verbessert  (Ug-Wert alt 2,9, neu 0,6). Bei einem Einfamilienhaus mit einer Glasfläche von 40m2 können damit jählrlich zwischen 760 und 920 Liter Heizöl gespart werden.

Dazu kommen die eigentlichen Holzprofile der Fensterrahmen und Fensterflügel. Diese sind heute einiges dicker als bei älteren Fenstern, was ebenfalls einen besseren Wärmeschutz bedeutet.

Mehr Infos

Schallschutz und Einbruchschutz

Moderne Fenster besitzen in der Grundausstattung bereits einen höheren Schall- und Einbruchschutz-Standard als alte Fenster. Neue Fenster können jedoch optional mit besserem Schallschutz und höherem Einbruchschutz ausgestattet werden. Dabei kann bei einem Umbau jedes Fenster einzeln besprochen und mit dem gewünschten Optionen ergänzt werden.

Schallschutz

Einbruchschutz

Objekte unter Denkmalschutz

Vorgaben von Denkpflege und Ortsbildschutz sind auch bei einem Ersatz von älteren Fenstern unbedingt einzuhalten. Die Herausforderung dabei ist, dass die Fenster optisch den denkmalpflegerischen Vorgaben entprechen und technisch den heutigen Anforderungen gewachsen sein müssen. Hierzu eigent sich das Fenstersystem Fenlife TRE hervorragend!

Holz-Metall vs. Holz-Fenster

Werden die Fenster an einem bestehendem Gebäude ausgewechselt, dann lohnt sich meist der Wechsel von einem Holz-Fenster auf ein Holz-Metall-Fenster.

Holz-Metall-Fenster sind Aussen mit einer aufgesetzten, hinterlüfteten und witterungsfesten Aluschale ausgestatet und brauchen dadurch sehr viel weniger Unterhaltsarbeit. Auf der Innenseite besteht das Holz-Metall-Fenster aus Holzprofilen, genau wie ein herkömmliches Holz-Fenster. Holz- und Holz-Metall-Fenster sorgen im Gegensatz zu Kunststofffenstern für ein warmes, helles Wohngefühl im Innenraum und wirken auch nach Jahren noch wie neu, da die Oberfläche behandelt werden kann. Auch aus ökologischen Überlegungen lohnt es sich generell auf Holz- und Holz-Metall-Fenster zu setzten, da diese Rohstoffe abbaubar oder wiederverwendbar sind.

Lesen Sie hier weshalb wir bei unseren Fenstern auf Schweizer Holz setzen.

Auf einen Blick

  • Bessere Wärmedämmung
  • Höherer Lärmschutz
  • Mehr Helligkeit durch schlanke Profile
  • Optische Anpassung an das bestehende Wohnhaus
  • Gestaltungsfreiheit mit Profilen, Beschlägen, Gläsern, Holzarten und Farben
  • Optional höherer Einbruchschutz
  • Optional barrierefreie Durchgänge
  • Wertvermehrung der Liegenschaft
Thomas Stutz

Stutz Fensterbau - Schreinerei AG Familienbetrieb seit 1957

Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren